034491 - 61 7 11
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Verfügungen, Organspende und mehr
    • Gesundheit & Medizin
    • Medizinlexika
    • Gesundheitsbrief
  • Team
    • Dr. med. Cornelia Platzek
    • Kathrin Müller-Hanisch
  • Schwerpunkte
    • Brustkrebs
    • Präventionsmedizin
    • Schwangerschaft
    • Verhütung
    • Wechseljahre
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention & Beratung
        • Impfungen
        • Beratung zur Verhütung
        • Beratung bei Kinderwunsch
        • Mutterschaftsvorsorge
          • B-Streptokokken-Screening
          • CTG
          • Doppler-Untersuchung
          • Gestationsdiabetes
          • Toxoplasmose-Test
        • Krebsvorsorge
        • Nachsorge
        • Beratung Wechseljahrsbeschwerden
          • Zyklusstörungen
          • Hitzewallungen
          • Schlafstörungen
          • Reizbarkeit
          • Gedächtnisleistung
          • Sexualstörungen
          • Hormontherapie
      • Diagnostik
        • Hormondiagnostik
        • Ultraschall Geburtshilfe
          • Fehlbildungsdiagnostik
          • Doppler-Untersuchung
        • Ultraschall Frauenheilkunde
          • Brust
          • Vaginal
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention
        • Anti-Aging-Beratung
        • Ernährungsberatung
        • Gesundheitsberatung
        • Impfungen
          • Strovac
          • Gynatren
          • HPV
        • Reisemedizinische Beratung
      • Diagnostik
        • Dünnschicht-Zytologie
        • HPV-Test
        • IUP-Lagekontrolle
        • Darmkrebsfrüherkennung
          • Immunologischer Stuhltest
          • M2-PK-Test
        • NMP-22-Test
        • Labordiagnostik
          • HIV-Test
          • Blutgruppenbestimmung
          • Chlamydientest
          • Hormonanalyse
      • Therapie
        • Therapie Mikronährstoffen
        • Einlage Intrauterinspiralen
  • Sprechzeiten
  • Service & Kontakt
    • Termin
    • Terminabsage
    • Rezept
    • Überweisung
    • Erstbesuchsfragebogen
    • Gesundheitstests
      • BMI-Rechner
      • Fruchtbarkeits-Rechner
      • Kalorienbedarfs-Rechner
      • Kalorienverbrauchs-Rechner
  • Home
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Verfügungen, Organspende und mehr
    • Gesundheit & Medizin
    • Medizinlexika
    • Gesundheitsbrief
  • Team
    • Dr. med. Cornelia Platzek
    • Kathrin Müller-Hanisch
  • Schwerpunkte
    • Brustkrebs
    • Präventionsmedizin
    • Schwangerschaft
    • Verhütung
    • Wechseljahre
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention & Beratung
        • Impfungen
        • Beratung zur Verhütung
        • Beratung bei Kinderwunsch
        • Mutterschaftsvorsorge
          • B-Streptokokken-Screening
          • CTG
          • Doppler-Untersuchung
          • Gestationsdiabetes
          • Toxoplasmose-Test
        • Krebsvorsorge
        • Nachsorge
        • Beratung Wechseljahrsbeschwerden
          • Zyklusstörungen
          • Hitzewallungen
          • Schlafstörungen
          • Reizbarkeit
          • Gedächtnisleistung
          • Sexualstörungen
          • Hormontherapie
      • Diagnostik
        • Hormondiagnostik
        • Ultraschall Geburtshilfe
          • Fehlbildungsdiagnostik
          • Doppler-Untersuchung
        • Ultraschall Frauenheilkunde
          • Brust
          • Vaginal
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention
        • Anti-Aging-Beratung
        • Ernährungsberatung
        • Gesundheitsberatung
        • Impfungen
          • Strovac
          • Gynatren
          • HPV
        • Reisemedizinische Beratung
      • Diagnostik
        • Dünnschicht-Zytologie
        • HPV-Test
        • IUP-Lagekontrolle
        • Darmkrebsfrüherkennung
          • Immunologischer Stuhltest
          • M2-PK-Test
        • NMP-22-Test
        • Labordiagnostik
          • HIV-Test
          • Blutgruppenbestimmung
          • Chlamydientest
          • Hormonanalyse
      • Therapie
        • Therapie Mikronährstoffen
        • Einlage Intrauterinspiralen
  • Sprechzeiten
  • Service & Kontakt
    • Termin
    • Terminabsage
    • Rezept
    • Überweisung
    • Erstbesuchsfragebogen
    • Gesundheitstests
      • BMI-Rechner
      • Fruchtbarkeits-Rechner
      • Kalorienbedarfs-Rechner
      • Kalorienverbrauchs-Rechner
Frauenarztpraxis | Dr. med. Cornelia Platzek

Demonstration bakterieller Plaque

Als Plaque oder Biofilm werden die mikrobiellen Beläge bezeichnet, die sich bei inadäquater Zahnpflege auf den Oberflächen und in den Approximalräumen (Zwischenräumen) der Zähne bilden. Die Demonstration dieser bakteriellen Plaque ist eine für den Patienten wertvolle Hilfe, die es ihm ermöglicht, seine Mundhygienedefizite zu erkennen und gezielt zu verbessern.

In der Mundhöhle eines jeden Menschen ist eine Vielzahl von Mikroorganismen anzutreffen, ohne dass es sich hierbei um einen pathologischen (krankhaften) Zustand handelt. Die Wissenschaft geht mittlerweile von mehreren Tausend verschiedenen Keimarten aus. Diese bilden gemeinsam ein ausgewogenes, in sich geschlossenes Ökosystem, in das weitere Keime nur schwer eindringen können. Die Keime, die sich darauf spezialisiert haben, auf den harten Oberflächen der Zähne anzuhaften, bilden die sogenannte Plaque.

Die Plaque-Entstehung läuft in mehreren Phasen ab:

  • Sofort nach der gründlichen Zahnreinigung bildet sich die sogenannte Pellikel (Pellicle, Schmelzoberhäutchen).
  • Innerhalb von Stunden bis zwei Tagen erfolgt die initiale Neubesiedelung durch die Mikroflora.
  • Nach drei Tagen, in denen sich die Plaque ungestört weiterentwickeln konnte, spricht man von junger Plaque. Diese ist bereits so organisiert, dass die Mikroorganismen in einer von ihnen selbst produzierten Polymermatrix eingebettet vorliegen.
  • Greift man sieben Tage lang nicht in das Geschehen ein, bildet sich die reife Plaque aus.

Besteht im Mund über längere Zeit ein Überangebot an Kohlenhydraten, vorzugsweise Zucker (Sammelbegriff für alle süß schmeckenden Saccharide (Einfach- und Doppelzucker) und Handelsbezeichnung für den Doppelzucker Saccharose), führt dies zu einem vermehrten Wachstum kariogener (Karies auslösender) Keime innerhalb der Plaque. Hier sind in erster Linie Mutans-Streptokokken und Laktobazillen zu nennen. Der Zucker wird von Streptococcus mutans schnell und effektiv zu Milchsäure verstoffwechselt, die wiederum dazu führt, dass innerhalb der Plaque bevorzugt Keime überleben, die das saure Milieu verkraften – auch hier stehen die kariogenen Mutans-Streptokokken und Laktobazillen wieder in erster Reihe.

Die Säure hingegen setzt den eigentlichen Schaden an der Zahnhartsubstanz: diese wird demineralisiert. Das Kristallgefüge, das dem Zahn Härte verleiht, wird durch die Säure allmählich aufgelöst, sodass es im weiteren Verlauf zur Kavitation (Substanzverlust, Entstehen eines "Loches") kommt.

Die Gleichgewichtsverschiebung innerhalb des Ökosystems Plaque durch zu langes Nahrungsüberangebot führt nicht nur zu einem erhöhten Kariesrisiko für die Zahnsubstanz. Denn durch die Zunahme der Plaque über einen längeren Zeitraum und die damit erschwerte Sauerstoffzufuhr in den tiefer gelegenen Schichten gedeihen dort Keime, die innerhalb von wenigen Tagen unweigerlich zur Gingivitis (Zahnfleischentzündung) in den durch die Zahnputztechnik nicht erreichten Bereichen führen. Kommen weitere ungünstige Faktoren hinzu, kann eine entzündliche Schädigung des Zahnhalteapparates in Form einer Parodontitis nachfolgen.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Ohne Plaque keine Karies! Auf Grund dieser einfachen Formel stellt sich die Indikation zur Demonstration der Plaque immer dann, wenn die gezielte Motivation eines Patienten erforderlich ist. Nur durch Aufzeigen aller bakteriellen Schlupfwinkel wird er seine Zähne regelmäßig und konsequent von Plaque befreien können.

Die Indikation wird sich in Abhängigkeit vom individuellen Befund unterschiedlich oft stellen. Anhand sogenannter Plaque- oder Mundhygiene-Indizes wird der Befall der Zähne durch Plaque schematisch und reproduzierbar erfasst. Bei Nachkontrollen ist dadurch ein objektiver Vergleich möglich. Je nach Plaquebefund wird der Zahnarzt eine Empfehlung zum Recall (zur Wiedervorstellung in der Praxis) aussprechen, um die häusliche Zahnpflege ggf. durch eine professionelle Zahnreinigung (PZR) und Fluoridapplikation (Auftragen von Fluoridlacken o. ä.) zur Senkung des Kariesrisikos zu ergänzen.

Zurück zur Übersicht
  • Neuigkeiten
  • Verfügungen, Organspende und mehr
  • Gesundheit & Medizin
  • Medizinlexika
  • Gesundheitsbrief

Über uns

Praxis Dr. med. Cornelia Platzek
FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Brückenplatz 22
04626 Schmölln

Telefon: 034491 61711
Website: www.frauenarzt-schmoelln.de

Unsere Sprechzeiten

Montag 12:00 - 19:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag 12:00 - 19:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Ihre Termine mit uns.

Zweitmeinung

Ist bei Ihnen eine Operation geplant?

Sie brauchen eine zweite Meinung?

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Bitte bringen Sie dafür alle Unterlagen/Vorbefunde Ihrer/s behandelden Frauenärztin/-arztes zu unserem Gespräch mit.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49(34491)61711
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen